Im Saal des Gasthauses Prigge-Nodhausen war alles angefangen. Mit den Gottesdiensten zumindest, denn immer mehr Flüchtlinge hatten nach dem 2. Weltkrieg in Wechte Wohnung gefunden.
Der Saal konnte keine Dauerlösung sein, darum wurde 1961 der Grundstein zu einem kleinen Gemeindezentrum gelegt mit Kirche, Küche, Gemeinderaum unter einem Dach.
war alles fertig gestellt. Die Alfred-Führer-Orgel ließ aber noch bis 1965 auf sich warten.
Erleichterung bei den Menschen aus Antrup, Aldrup, Exterheide und Wechte: sie konnten nun vor Ort zusammenkommen und mussten nicht mehr in die Stadt fahren.
erfährt der Innenraum der Kirche eine Aufwertung. Ein bronzenes Abendmahlsbild ziert den Chorraum. Wolfgang Kreutter hatte es geschaffen. Auffallend: Die zwölf Jünger sind identisch gestaltet, um die Ebenbildlichkeit aller Menschen mit Gott und Christus zu verdeutlichen.
bewahrt ein Trägerverein die Bodelschwingh-Kirche vor dem Aus. Spenden und ehrenamtliches Engagement ersetzen die ausgesetzten Kirchensteuermittel.
Heute ist die Bodelschwingh-Kirche sogar als Ausflugsziel beliebt: Konzerte, "Schaftag" und ein Adventsmarkt tragen dazu bei.
Wann in der Bodelschingh-Kirche Gottesdienste sind, können Sie dem aktuellen Predigtplan entnehmen.
im Bodelschwingh-Kindergarten
am SA 28. April von 10 bis 12 Uhr
28. 7. bis 3. 8. 2017
(3. NRW-Ferienwoche)
Info und Anmeldung
Wer wurde 1968 konfirmiert und ist bereit, die anderen Goldkonfirmanden mit aufzuspüren?
Das Gemeindeamt wäre für diese Hilfe sehr dankbar. T: 8463 747.
Nicht nur die Goldene Konfirmation weiß unsere Gemeinde zu feiern. Menschen, die 1948, 1953 und 1958 konfirmiert wurden, sind deshalb herzlich eingeladen zum besonderen Gottesdienst mit anschließendem Programm am
SO 30. September, 10 Uhr Stadtkirche
Eine Anmeldung beim Gemeindeamt
(T: 8463-747) hilft bei der Planung.